. stefan trapp consulting
ingenieurbüro für
informationstechnologie-
und innovationsberatung
.

 
 

Applikationsorientierte Optimierung von Technologieentwicklungspfaden

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) erschienen. Die applikationsorientierte Planung der Technologieentwicklung in Form eines Entwicklungspfades ist für Technologieunternehmen und anwendungsnahe Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Eine intuitiv gewählte Abfolge von Realisierungsprojekten wird dem Problem bei der typischerweise mehrperiodischen Betrachtung sowie der Vielzahl von Leistungsparametern und möglichen Applikationen oft nicht gerecht. In diesem Beitrag wird ein in der Literatur bereits verfügbares Entscheidungsmodell aufgegriffen, kritisch analysiert, verbessert und um einen Optimierungsansatz ergänzt. Schließlich wird die Anwendbarkeit mit einem Software-Prototyp gezeigt.
ZWF 4/2022 Applikationsorientierte Optimierung von Technologieentwicklungspfaden

 

Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) erschienen. Es wird ein neuer Ansatz zur Technologiepotenzialanalyse vorgestellt, der der Komplexität von Technologien und der von Technologieunternehmen geforderten Applikationsorientierung der Technologieplanung besser als existierende Instrumente gerecht wird.
www.hanser-elibrary.com
ZWF 4/2020 Potenzialanalyse komplexer Technologien mit Technologienetzen.pdf

 

Cybersicherheit in der Produktentwicklung – Cybersecurity für Medizinprodukte nach Vorgaben des US Department of Defense

Dieser Artikel umreißt die aktuellen regulatorischen Anforderungen zur Cybersecurity in der Medizintechnik und speziell die Inhalte des Risk Management Framework (RMF) der US-Bundesbehörden. Anschließend beschreibt er, wie Philips Healthcare Diagnostic X-Ray (DXR) die Anforderungen des RMF erfolgreich umgesetzt und für ausgewählte digitale Röntgensysteme eine Autorisierung zum Betrieb (Authorization to Operate − ATO) erhalten hat.
Eine gekürzte Version des Artikels ist in der Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift MED engineering erschienen.
Eine englische Version des Artikels ist in der internationalen Ausgabe 2021 der Zeitschrift MED engineering erschienen.
Cybersecurity für Medizinprodukte nach Vorgaben des US DoD.pdf

 

Lean Product Development und radikale Innovationen Warum lean allein nicht genug ist

Lean Product Development ist ein vielversprechender Ansatz für die Produktentwicklung, darf aber nicht als Allheilmittel gesehen werden, wie dieses Arbeitspapier zeigt.
Der Beitrag ist in der Ausgabe 12/2016 der Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) erschienen.
www.hanser-elibrary.com
Lean Product Development und radikale Innovationen.pdf

 

Auf dem Weg zur automatisiert verifizierbaren Spezifikation – Software-Testautomatisierung in der Medizintechnik

Dieses Arbeitspapier beschreibt einen Ansatz zur Automatisierung des Softwaretests, der für einen großen Medizinprodukte-Hersteller implementiert wurde. Die Vorgehensweise umfasst mehrere Stufen des automatisierten Testens. Ein zentraler Aspekt der Strategie sind Akzeptanztests mit dem Tool „FitNesse“.
Der Beitrag ist in der Ausgabe 9-10/2013 der Zeitschrift MED engineering erschienen.
Software-Testautomatisierung in der Medizintechnik.pdf

 

Ein erweitertes Burndown Diagramm für das Projektcontrolling

Es wird ein erweitertes Burndown Diagramm vorgestellt, das flexibler einsetzbar und gleichzeitig aussagekräftiger ist als das klassische Burndown Chart.
Erweitertes Burndown Diagramm.pdf

 

Ein modellgetriebener Ansatz zur Implementierung von Zustandsmaschinen in objektorientierten Programmiersprachen

Arbeitspapier, das ein "Model Driven Design" zur Realisierung komplexer Zustandsmodelle in objektorientierten Programmiersprachen vorstellt.
Modellgetriebener Ansatz für Zustandsmaschinen.pdf

 

Workshop Hamburger Innovationsaudit: Erwartungen und Ziele

Cornelius Herstatt, Stephan Buse, Stefan Trapp, Projekt Regionale Innovationsstrategien (RIS) Hamburg/Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement, 2007.
http://doku.b.tu-harburg.de/volltexte/2007/346/

 

Leistungsmerkmale eines KMU-gerechten Innovationsaudits: Beitrag zur Erarbeitung eines Hamburger Innovationsaudits

Cornelius Herstatt, Stephan Buse, Stefan Trapp, Christoph Stockstrom, Projekt Regionale Innovationsstrategien (RIS) Hamburg/Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement, 2007.
http://doku.b.tu-harburg.de/volltexte/2007/350/

 

Innovationsaudits als Instrument der Unternehmensplanung in KMU

Stephan Buse, Stefan Trapp, Cornelius Herstatt, Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement, in: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Planung in kleinen und mittleren Unternehmen, EUL-Verlag, Köln, 2007, S. 421-436, ISBN 3-89936-578-X.
http://www.gbv.de/dms/zbw/52950507X.pdf (Inhaltsverzeichnis des Sammelwerkes)

 

Kritische Analyse der Prozesskostenrechnung

Arbeitspapier, das die Prozesskostenrechnung erläutert, sie in das System der Kostenrechnung einordnet und ihre Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten beleuchtet.
Prozesskostenrechnung.pdf